Alexanderschule Raesfeld
Gemeinschaftshauptschule und Realschule im Verbund
Alexanderschule Raesfeld
Gemeinschaftshauptschule und Realschule im Verbund
Alexanderschule Raesfeld
Gemeinschaftshauptschule und Realschule im Verbund
Alexanderschule Raesfeld, Zum Michael 10, 46348 Raesfeld, Tel.: 02865-10037
Verbundschule
Haupt- und Realschule
Die Alexanderschule ist seit dem Schuljahr 2010/11 eine Verbundschule,
d.h. die Schule hat jahrgangsweise einen Haupt- und einen
Realschulzweig. Das bringt viele Vorteile, die im Folgenden
stichwortartig aufgelistet werden:
Haupt- und Realschule unter einem Dach einer Leitung; es gibt nur
ein gemeinsames Kollegium, in dem alle erforderlichen Lehrämter
vertreten sind
Trennung von Hauptschul- und Realschulklassen bis Klasse 10
Schulformübergreifender Unterricht kann ggfs. in dem einen oder
anderen Fach angeboten werden
Unterricht nach den Richtlinien und Lehrplänen der jeweiligen
Schulformen
Erleichterter Wechsel innerhalb der Schulformen bis einschließlich
Klasse 8, ohne die Schule wechseln zu müssen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler kennen einander;
somit wird ein Übergang von einer Schulform in die andere
problemloser
Niederländisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 im
Realschulzweiges
Ergänzungsstunden zur individuellen Förderung vorrangig in den
Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und
Naturwissenschaften
Angebot freiwilliger Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (z.B.
Schulsanitäter, Streitschlichter, Polnisch, Tastschreiben am PC
u.a.m.)
Ab Klasse 7 Differenzierungen im Hauptschulbereich in E- und G-
Kurse (Mathematik, Englisch), im Realschulzweig
Wahlpflichtunterricht (Niederländisch, Sozialwissenschaften,
Technik)
Wahlpflichtunterricht im Hauptschulbereich ab Klasse 7 in den
Fächern Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Kunst / Musik)
Unterricht in modern ausgestatteten Fachräumen ( z.B. PC-Räume,
naturwissenschaftliche Räume, CNC-Maschine, Internetanschluss in
allen Klassen- und Fachräumen)
Intensive Berufswahlvorbereitung, Projekte in Kooperation mit
Institutionen, Vereinen, Verbänden, Kammern und Betrieben der
heimischen Wirtschaft und darüber hinaus, Betriebspraktika,
regelmäßige Berufsberatung in der Schule durch die Agentur für
Arbeit, Berufserkundungen, Fachleute stellen Berufe in der Schule
vor u.a.m
Freiwillige Teilnahme an der Übermittagsbetreuung (Mittagessen in
eigener Mensa möglich) und einer Hausaufgabenhilfe
5-Tage-Woche mit sechs Stunden Unterricht, ab Klasse 7 an einem
Nachmittag zwei Stunden Pflichtunterricht
1.Std.: 7:30 - 8:15 Uhr
2.Std.: 8:15 - 9:00 Uhr
3.Std.: 9:20 - 10:05 Uhr
4.Std.: 10:05 - 10:50 Uhr
5.Std.: 11:10 - 11:55 Uhr
6.Std.: 11:55 - 12:40 Uhr
7./8.Std.: 13:45 - 15:15 Uhr
Alle Schülerinnen und Schüler können alle Schulabschlüsse der
Sekundarstufe I erwerben:
o
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
o
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
o
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
o
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife mit Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)